Coaching bietet sich für Führungskräfte oder Mitarbeiter an, die etwas verändern oder sich persönlich weiter entwickeln wollen. Dies kann z.B. die Übernahme einer neuen Verantwortung, die
Begleitung während eines Change-Management-Prozesses, die Erarbeitung eines Karriereplanes oder auch die Verbesserung von Führungskompetenzen sein. Im Rahmen des Coachings reflektieren die Teilnehmer
sich und ihre Situation. Dadurch bekommen sie ein neues Verständnis und lernen neue Wege zu gehen.
Formate
Beim Einzelcoaching erfolgt das Coaching in einem Einzelgespräch zwischen Teilnehmer und Coach. Der Coaching-Prozess erstreckt sich über einen bestimmten Zeitraum, z.B. 3-6 Monate.
Nach einer ersten ausführlichen Sitzung, finden regelmäßige Termine in einem vereinbarten Rhythmus, z.B. alle 2 Wochen, statt.
Das Coaching in Kleingruppen ist eine effektive Form zur Qualifizierung von Führungskräften oder Mitarbeitern. Kleine Gruppen (3-4 Teilnehmer einer Hierarchieebene) bearbeiten ein
spezielles Thema, z.B. aktuelle Führungsfra-gen, Konfliktsituationen oder Veränderungsprojekte in der Organisation. Zusätzlich zu einer Beratung untereinander, erhält jeder Teilnehmer ein
indivi-duelles Einzelcoaching, welches von den anderen beobachtend begleitet wird. Neben der eigentlichen Fallbearbeitung bietet diese Methode die Möglichkeit, die zukünftige Zusammenarbeit zwischen
den Teilnehmern dauerhaft zu verbes-sern. Aufgrund des Kleingruppen-Settings entstehen in der Regel zwischen den Teilnehmern besondere Vertrauensverhältnisse, die für die weitere Zusammen-arbeit sehr
hilfreich sind.
Zusätzlich gibt es noch das Teamcoaching, (2-18 Teilnehmer), bei welchem ein vom Auftraggeber vorgegebenes Anliegen im Bereich von Kennzahlen, Qualität, Organisation, Kompetenzen, Kommunikation, Kooperation, Verhalten gemeinsam im Team behandelt wird. Teamcoaching bedeutet die ressourcenaktivierende Prozessbegleitung von Teams bei der Zielfindung und Zielerreichung. Daran anschließen können sich separate Einzel- oder Kleingruppencoachings.
Themenschwerpunkte
Das Führungskräftecoaching bereitet neue und erfahrene Führungskräfte gezielt auf ihre Aufgaben vor. Ziel ist es, dass die Führungskraft ihre Rolle ausfüllen und einen Mehrwert
generieren kann.
Führungskräfte sind heute in mehrfacher Hinsicht gefordert. Ihre Aufgabe ist es, einen Rahmen zu schaffen, so dass das Team erfolgreich arbeiten kann. Gleichzeitig hat die Führungskraft dafür zu
sorgen, die vorgegebenen Ziele erreicht werden. Des Weiteren ist die Führungskraft für die Positionierung des Teams im Unternehmen zuständig.
Zu Beginn des Führungskräftecoachings werden das beruflichen Umfeld, die zu erreichende Ziele und die persönlichen Fähigkeiten analysiert. Darauf basierend werden Pläne entwickelt, notwendige
Entscheidungen getroffen, um schließlich die entsprechenden Aktivitäten in den beruflichen Alltag zu integrieren.
Darüber hinaus bieten wir Führungskräften begleitend zu Konfliktbearbeitungs-maßnamen im Team (Mediation, Konfliktmoderation) Konfliktcoaching an.
Im Karrierecoaching werden einzelne Schritte der Berufs- und Lebensplanung erarbeitet. Der Prozess kann sich vom Erarbeiten eines konkreten optimalen individuellen Jobprofiles unter
Verwendung des Karrieremosaiks bis hin zur Vorbereitung und Begleitung konkreter Bewerbungssituation erstrecken.Der Nutzen für den Klienten besteht darin, dass er zielsicher weiß, welches der für ihn
richtige Job ist. Der Nutzen für das Unternehmen besteht in einer möglichst guten Passung von Mitarbeiter und den mit der Position verbundenen Anforde-rungen. Bei einem Karrierecoaching besteht die
Möglichkeit, Persönlichkeitstest zur Ermittlung der Stäken des Klienten in den Coaching Prozess einzubeziehen.